Mottos der Vergangenheit

 
 
 
Ein Auszug aus unserer Chronik
 
 

Im Sommer 1974 entstand die Idee, den Osterburger Karneval der 50-er Jahre wiederzubeleben.

Unter der Leitung des damaligen Stadtclubleiters Jörg Reitzig machte sich eine Handvoll Enthusiasten daran, das unmöglich Erscheinende zu verwirklichen. Ohne eigene Karnevalserfahrungen, aber erfüllt von Wunsch, wieder einen "richtigen Osterburger Karneval" auf die Beine zu stellen, berieten die Aktivisten der ersten Stunde ihr wagemutiges Unterfangen.

Es gelang, vornehmlich durch die unermüdliche Arbeit von Jörg Reitzig, elf Männer für den Elferrat zu gewinnen und ein Programm einzuüben, das im November 1975 eine gelungene Premiere erlebte. Die Mitwirkenden, die sich vor der Premiere ihres Erfolges durchaus nicht sicher waren, waren selbst überrascht über den Anklang! Danach konnte die Devise nur lauten, wir machen weiter!

Und so eroberte sich die OCG ihren festen Platz im kulturellen Leben der Stadt. Neue Mitwirkende konnten gewonnen werden. Büttenredner, wie Bernhard Voß, Manfred Woop, Günther Lüttschwager, Hans-Werner Scheel, Andreas Martini, Dr. Christoph Pflug und Gerd Hildebrandt; Tanzgruppen, wie die Biesemäuschen, die Discospatzen und das Männerballett; Sänger, wie Hans-Erich Schulze und Klaus Birkholz; die Tippelbrüder und der Knabenchor wurden genauso zu festen Institutionen innerhalb der OCG wie die Stadtwache und die jeweiligen Prinzenpaare. Viele, oft ungenannte, Mitwirkende sorgten und sorgen vor, auf und hinter der Bühne für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen.

Seit Bestehen der OCG waren die "Evergreens" die treuen und zuverlässigen Begleiter unserer Auftritte. Gastspiele führten und führen die OCG in viele Städte und Dörfer des ehemaligen Kreises Osterburg, wie Arendsee, Beuster, Kleinau, Rossau, Vielbaum, Meseberg, Walsleben, Goldbeck, aber auch nach Stendal, Tangerhütte, Rochau, Lindtdorf, Fleetmark, Klötze, Rätzlingen (Kr. Uelzen), Zislow (Kr.Röbel), Vienau, Vietzen und Lückstedt.

Grundlagen der Erfolge der OCG waren und sind die Einsatzfreude und Begeisterung aller Mitglieder und Mitwirkenden! Auch die ständige Suche nach neuen Ideen und das Sich-Verantwortlich-Fühlen für die Belange der OCG.

Die damilige Wende im Jahr 1989 brachte auch für die OCG eine neue Situation mit sich. Von einer Arbeitsgemeinschaft des Kreiskulturhauses, die sich "nur" um ihre Programme kümmern musste, wurde der Schritt zu einem selbständigen Verein getan, der nun außer der Programm- Vorbereitung eine Fülle von organisatorischen, finanziellen und juristischen Problemen zu bewältigen hatte und hat.

 

 

 

Unsere Neugründer im Herbst 1974

 

Jörg Reitzig - Präsident
Hans-Werner Scheel
Detlef Pingel
Peter Wockatz
Hartwig Becker
Rudi Wegner
Gerhard Vocks
Wolfgang Holzinger
Günter Lüttschwager
Harald Lucke
Günter Schmeichel
 

 

 

 
Unser erstes Prinzenpaar nach unserer Neugründung 
 
Edeltraud und Lothar Solka als "Prinz Lothar der I. von Osterburg" und Prinzessin
Edeltraud vom Biesestrom"
 
 
 
Unser erstes Motto im Herbst 1974
 
"Heut' haun wir auf die Pauke"
 

 

Unsere erste Tanzgruppe "die Biesemäuschen" 

 

Marianne Stadler - Leitung

Irina Brambosch

Petra König
Chrsitine Meyer Rita Reichelt
Andrea Panke Kerstin Nahrstedt
Cornelia Meyer Sabine Rösler

 

 

 

Unser erster Stadthauptmann

 

Lutz Kerfin als "Hauptmann vom Burgwall".

 

 

 

Die erste technische Leitung

 

Dietmar Johannes

 

 

 

Erste Verantwortung Maske

 

Carola Jäckel

 

 

 

Unser erstes Männerballet 1977

 

Rudi Wegner Lothar Solka
Günter Lüttschwager Detlef Pingel
Gerhard Vocks Rudi Daph
Peter Wockartz Achim Röxe

 

 

 

Erste Haus- und Hofkomponisten

 

Otto Reischel und Herbert Willkomm komponierten unsere beliebten Karnevalsschlager "Allemoal" und "Ja, an der Biese..."

 

 

 

Erste Regie

 

Christa Guse

 

 

 

Unsere erste Haus- und Hofkapelle

 

Die Evergreens unter der Leitung von Bernhard Hollenbach